Umzugskosten beim Jobcenter beantragen

Wann zahlt das Jobcenter Ihre Umzugskosten?

Eine Kostenübernahme ist nicht in allen Fällen möglich. Doch jedenfalls stehen Ihre Chancen auf die finanzielle Umzugshilfe vom Jobcenter gut, wenn es den Umzug als dringend notwendig anerkennt. Damit eine Beteiligung an Ihren Umzugskosten während der Arbeitslosigkeit gelingt, beachten Sie folgende ‚gute Gründe‘ für den Wohnungswechsel laut Jobcenter:

  • Eine lange Pendelzeit bei Arbeitsaufnahme, welche Ihnen für die tägliche An- und Abreise zum Beschäftigungsort 2,5 Stunden aufwärts abverlangen würde. So könnte das Jobcenter z. B. Ihren Umzug in eine andere Stadt finanziell unterstützen.
  • Eine Änderung Ihrer Lebensverhältnisse, etwa durch Nachwuchs, Eheschließung bzw. eingetragene Partnerschaft. Auch bei Trennung oder Scheidung, sowie für Alleinerziehende, hilft das Jobcenter, den Umzug zu bezahlen.
  • Eine Mietvertragskündigung durch die Vermieter:in, außer im Fall einer Eigenverschuldung von Ihrer Seite aus.
  • Wenn durch Alter, verschiedene Behinderungen oder aus gesundheitlichen Gründen ein Umzug bei Hartz-4- (Bürgergeld-) Bezug erfolgen muss, da die Verhältnisse der aktuellen Wohnung nicht zumutbar sind. Hier erstattet das Jobcenter meist die kompletten Kosten für eine Umzugsfirma.
  • Bei schweren Mängeln Ihrer Wohnung, wenn Ihre Vermieter:in sich weigert diese zu beheben, und Sie keine Schuld daran haben. Einige Beispiele dafür wären etwa ein Feuer- oder Wasserschaden oder ein starker Befall mit Schimmel.
  • Wenn das Jobcenter selbst einen Umzug anordnet, um die aktuellen Mietkosten zu senken. In diesem Fall ist das Amt verpflichtet, die vollständigen Kosten für den Umzug zu bezahlen.

💡 Unser Tipp: Es lohnt sich oft, so bald wie möglich direkt zum zuständigen Jobcenter Kontakt aufzunehmen. Da alle Fälle individuell geprüft werden, könnte Ihr Kostenantrag für einen Umzug mit etwas Glück genehmigt werden, selbst wenn Ihre Situation anders aussieht.

Welche Umzugskosten übernimmt das Jobcenter?

Im Falle einer positiven Entscheidung der Behörde, übernimmt das Jobcenter verschiedene Kosten für Ihren Umzug. Gewöhnlich zahlt es für bestimmte, sogenannte ‚angemessene‘ Posten und nicht immer für den kompletten Umzug. Doch die folgenden Kosten übernimmt das Jobcenter meistens zur Gänze, wenn Sie im Bezug von Bürgergeld umziehen:

Miete eines Umzugswagens und die Treibstoffkosten

An- / Ummeldung von Internet und Telefonanschluss

Pauschalgebühr von 50 € für Umzugshelfer:innen

Nachsendeantrag der Post zur neuen Adresse

Umzugskartons und Verpackungsmaterial

Sperrmüllgebühren und evtl. Schönheitsreparaturen der alten Wohnung

Konkret erwartet die Behörde von Ihnen, dass Sie für sämtliche Ausgaben und Umzugsservices mindestens drei Kostenvoranschläge von verschiedenen Umzugsfirmen einholen. Befinden sich die Umzugsangebote im üblichen Rahmen, wird in der Regel eine Genehmigung für das kostengünstigste erteilt.

Sparen Sie bei der Beauftragung einer Umzugsfirma

Da sich die Kosten zwischen verschiedenen Umzugsunternehmen oft stark unterscheiden, ist es sinnvoll, Angebote mehrerer Umzugsfirmen zu vergleichen. So können Sie Ihren Umzug so günstig wie möglich abwickeln, um Ihre Chancen auf Genehmigung der Kostenübernahme durch das Jobcenter zu erhöhen. Bei uns können Sie ganz einfach bis zu 6 Angebote zur Vorlage beim Jobcenter anfordern.

Finden Sie das günstigste Umzugsangebot

Bis zu 6 Angebote erhalten. Kostenlos und unverbindlich.

Umzugskosten-Jobcenter

Umzug mit Jobcenter: Formulare zur Beantragung der Umzugskosten

Sie erhalten direkt bei Ihrem Jobcenter alle Umzugsformulare, die Sie für den Antrag benötigen. Möglicherweise gibt es diese auch auf der Website des zuständigen Jobcenters zum Herunterladen.

So gelingt der Kostenantrag beim Jobcenter Schritt für Schritt

Schritt 1: Denken Sie daran, so früh wie möglich vor Ihrem Umzug Kontakt zum zuständigen Jobcenter aufzunehmen, um Ihre Chancen auf eine Kostenübernahme zu erhöhen. Auf jeden Fall vor dem Unterzeichnen des neuen Mietvertrags!

Schritt 2: Für die Bearbeitung Ihres Antrags benötigt das Arbeitsamt verschiedene Informationen (am besten jeweils mit Nachweisen). Dazu gehören etwa die Gründe für den Umzug, ein Mietangebot, Ihre neue Adresse, die Beträge der neuen Miete und der zu erwarteten Nebenkosten, sowie die Kostenvoranschläge für alle zu erwartenden Umzugskosten.

Schritt 3: Setzen Sie das Jobcenter auch darüber in Kenntnis, ob Sie vorhaben Ihren Umzug selbst zu organisieren, oder diese Aufgabe einem Umzugsunternehmen überlassen werden.

Schritt 4: Anschließend ist es entscheidend, die Genehmigung des Antrages auf Ihren Umzug seitens des Jobcenters abzuwarten. Sobald Sie diese erhalten haben, können Sie den Mietvertrag Ihres neuen Daheims unterschreiben. Dann kann es nichts wie losgehen!

Schritt 5: Nach Ihrem gut geglückten Umzug können Sie schließlich die Übernahme der Umzugskosten beim Jobcenter beantragen. Wir wünschen alles Gute für Ihren bevorstehenden Umzug und den frischen Start in den neuen vier Wänden.

Jetzt Umzugsangebote für den Antrag beim Jobcenter einholen

Erhalten Sie in nur wenigen Minuten bis zu 6 Kostenvoranschläge von lokalen Umzugsfirmen, die Ihnen eine klare Übersicht zu den angefragten Umzugsservices und deren Preisen geben. Ihre Anfrage ist völlig kostenlos und unverbindlich. Sie sind also zu nichts verpflichtet.

Möchten Sie bei Ihrem Umzug sparen?

Jetzt zuverlässige Umzugsfirmen finden.

*Sowohl wir als auch unsere Partner behandeln Ihre Daten streng vertraulich und verwenden sie ausschließlich zur Angebotserstellung. Sehen Sie unsere Datenschutzerklärung für mehr Informationen darüber ein.

Seniorenumzug

Gute Vorbereitung ist das A und O für einen erfolgreichen Seniorenumzug

Es gibt viele Gründe, warum ein Seniorenumzug eine wichtiger nächster Schritt im Leben sein kann. Im Alter möchten viele Menschen ihren Lebensstil vereinfachen. Das bedeutet oft, sich von zu groß gewordenem Wohnraum oder überflüssigem Besitz zu trennen. Ein kleineres und kostengünstigeres Zuhause kann mehr Freiheit und Unabhängigkeit bieten. Auch eine neue barrierefreie Wohnung oder ein Umzug ins Pflegeheim können ein Grund zum Übersiedeln sein. Für viele spielen auch soziale Faktoren oder die Nähe zu Familie eine Rolle bei der Entscheidung.

Nicht zuletzt ist der Gedanke an einen Umzug für Senioren, oft auch für ihre Angehörigen ein herausforderndes Thema, das mit vielen Besonderheiten verbunden ist. Versuchen Sie daher, sich genügend Zeit zu geben und möglichst früh mit den Vorbereitungen anzufangen. So können Sie sich langsam auf die Veränderung einstellen, sodass sich die Zeit rund um den Umzug vielleicht schon etwas ruhiger anfühlt.

Wie viel kann ein Seniorenumzug kosten?

Die Kosten variieren je nach Umfang des Umzugs, der Entfernung und den zusätzlichen Dienstleistungen, die möglicherweise erforderlich sind. Hier finden Sie eine Übersicht mit ungefähren Richtwerten der Kosten von Seniorenumzügen:

Seniorenumzug Kostentabelle
Anzahl der ZimmerRegionaler UmzugGrößere Entfernung (ab 50 km)
1150 – 400 € 500 – 600 €
2400 – 500 € 600 – 700 €
3550 – 700 € 700 – 900 €
4 und mehr750 – 1000 € 900 – 1.400 €

Wenn Sie zusätzliche Leistungen Ihrer Umzugsfirma in Anspruch nehmen möchten, die nicht im Grundpreis Ihres Angebots enthalten sind, dann können Sie etwa mit folgenden ungefähren Zusatzkosten rechnen:

Preise für Zusatzleistungen
OptionVorteileDurchschnittspreis
Demontage und Montage Professioneller Ab- und Wiederaufbau Ihrer Möbel€ 150
LagerungSichere Aufbewahrung Ihrer Gegenstände, wenn Sie nicht sofort in Ihr neues Zuhause einziehen können€ 30 pro Woche
ReinigungFachgerechte Reinigung Ihrer alten oder neuen Unterkunft€ 20 pro Stunde

Ihr stressfreier Umzug beginnt hier

Die Anfrage ist gratis und unverbindlich.

Seniorenumzüge mit Kostenübernahme durch die Pflegekasse

Es gibt die Möglichkeit, eine Unterstützung der Pflegekasse für Ihren Umzug erhalten. Das Sozialgesetzbuch ermöglicht einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro pro pflegebedürftige Person, um „wohnumfeldverbessernde Maßnahmen“, einschließlich Umzüge, zu finanzieren. Bei zwei oder mehr Anspruchsberechtigten im Haushalt, können Sie bis zu 16.000 Euro beantragen. Die Voraussetzungen für die Umzugskostenhilfe der Pflegekasse sind laut § 40 SGB XI ein anerkannter Pflegegrad, der Umzug zur ermöglichten (oder erleichterten) häuslichen Pflege oder zur selbstständigeren Lebensführung. Wenn die Umzugskosten unter 4.000 Euro liegen, kann ein professioneller Seniorenumzug für Sie also sogar kostenlos sein!

Sortieren, Entrümpeln & Einlagerung, um neuen Platz zu schaffen

Ein Umzug bietet eine gute Gelegenheit, sich von Dingen zu trennen, die Sie vielleicht schon lange nicht mehr benutzt haben, oder die aus dem Sinn geraten sind. Insbesondere bei einem Umzug ins Pflegeheim kann es oft notwendig sein, den Hausrat zu reduzieren. Machen Sie sich am besten schon frühzeitig ans Sortieren und entscheiden Sie, was Sie wirklich brauchen und mitnehmen möchten. Dies vereinfacht den Umzug und ermöglicht es, Platz im neuen Zuhause zu schaffen. Auch beim Sortieren, Entrümpeln und Ausmisten (oder bei der sicheren Einlagerung Ihrer Besitztümer) kann Ihnen ein Umzugsunternehmen helfen, falls Sie wünschen.

💡 Unser Tipp: Nutzen Sie die Gelegenheit, Dinge die Sie nicht übersiedeln wollen zu spenden, zu verkaufen oder an Familienmitglieder weiterzugeben. So können Sie vielleicht anderen Menschen Freude damit machen!

Tipps zum Umzugstag für Senior:innen

Sind alle Vorbereitungen getroffen, kann sich der Umzugstag selbst, im Alter verständlicherweise oft dennoch stressig anfühlen. Wenn es Ihnen möglich ist, könnten Sie etwa auch alle Aufgaben die an diesem Tag erledigt werden müssen, an Ihr Umzugsunternehmen delegieren. So könnten Sie den Tag ruhig angehen, ganz abseits des Umzugsgeschehens.

Falls Sie selbst mitanpacken, dann sorgen Sie dafür, dass Sie sich am Umzugstag wohlfühlen und ausreichend Pausen eingeplant werden können. Bitten Sie nach Möglichkeit auch Familie oder Freund:innen, Sie am Umzugstag zu unterstützen. Wichtig ist beim Übersiedeln mit der Hilfe von privaten Umzugshelfer:innen natürlich auch, dass sich diese bereits im Vorhinein über Aspekte wie Sicherheit, Versicherungsschutz und auch das richtige Heben schwerer Gegenstände informieren.

Umzug-für-Senioren

Ratschläge für die Eingewöhnung ins neue Zuhause

Das Ankommen in der neuen Bleibe kann sowohl aufregend als auch herausfordernd sein. Hier sind einige Tipps, die vielleicht nützlich sein können bei der Eingewöhnung in Ihre neue Wohnung oder beim Umzug ins Altenheim:

  • Gemütlichkeit und Sicherheit schaffen: Schaffen Sie eine gemütliche und einladende Atmosphäre und gestalten Sie Ihre neue Unterkunft nach Ihren Vorlieben und Bedürfnissen, um sich schnell einzuleben. Bringen Sie persönlichen Gegenstände mit, die Ihnen wichtig sind. und versuchen Sie, neue Routinen zu etablieren. Vergessen Sie nicht, mögliche Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um Stürze oder Unfälle zu vermeiden.

  • Soziale Aktivitäten und neue Kontakte: Engagieren Sie sich in Ihrer neuen Nachbarschaft oder in Ihrem Wohnheim, um soziale Kontakte aufzubauen. Nehmen Sie etwa an lokalen Veranstaltungen oder Gruppenaktivitäten teil, um neue Menschen kennenzulernen und nette Bekanntschaften zu schließen.

  • Unterstützung beim Einleben suchen: Suchen Sie nach Unterstützung, wenn Sie sich weitere Hilfe beim Einleben wünschen. Es gibt oft Organisationen oder Vereine, die älteren Menschen bei der Bewältigung des Alltags behilflich sind. Scheuen Sie sich nicht, diese Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Wie kann ich Angehörige beim Umzug ins Pflegeheim unterstützen?

Um einem geliebten Menschen bei einer großen Veränderung wie einem Umzug ins Altenheim zu beiseite zu stehen, ist es wichtig, Verständnis und Einfühlungsvermögen zu zeigen. Hören Sie gut zu und nehmen Sie alle Bedenken und Sorgen ernst. Stellen Sie sicher, dass Ihre Angehörige:r in alle Entscheidungen einbezogen wird und ihre Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Bieten Sie auch emotionale Unterstützung durch regelmäßige Gespräche, begleiten Sie sie bei der Auswahl der Pflegeeinrichtung und am Umzugstag selbst. Halten Sie auch dem Umzug nach Möglichkeit regelmäßigen Kontakt, um bei der Eingewöhnung zu helfen.

Wie kann Ihnen ein Umzugsunternehmen beim Seniorenumzug helfen?

Die Inanspruchnahme einer Umzugsfirma bietet Senioren beim Umzug zahlreiche Vorteile: Ihr Vorhaben wird von wahren Profis übernommen und effizient und professionell durchgeführt. Diese arbeiten dabei zeitsparend, minimieren das Risiko von Transportschäden und bieten Versicherungsschutz für Ihr Hab und Gut. So wird der Umzug für Sie so mühelos und sorgenfrei wie nur möglich.

Wie finde ich das beste Umzugsunternehmen für Seniorenumzüge?

Die beste Möglichkeit, ein Umzugsunternehmen zu finden, ist die Recherche und der Vergleich. Fordern Sie Umzugsangebote an, und vergleichen Sie die angebotenen Leistungen und Kosten für Seniorenumzüge verschiedener Unternehmen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Fordern Sie jetzt bis zu 6 Angebote an, und wählen Sie in aller Ruhe das beste Umzugsangebot aus.

Ziehen Sie sorgenfrei um

Geben Sie die Arbeit in die Hände von Profis ab.

FAQs zu Umzügen für Senior:innen

Sind die Umzugskosten ins Pflegeheim steuerlich absetzbar?

Ja, die Umzugskosten in ein Pflegeheim können unter bestimmten Bedingungen steuerlich absetzbar sein. Darunter etwa die Transportkosten für Möbel und andere Gegenstände, Renovierungskosten, die Einrichtung der neuen Unterkunft oder die Maklergebühren bei Verkauf oder Vermietung der alten Wohnung. Wenn der Seniorenumzug aus gesundheitlichen Gründen notwendig ist, kann ein Teil der Umzugskosten ins Pflegeheim steuerlich abgesetzt werden als außergewöhnliche Belastung. Wichtig ist, dass die Kosten die zumutbare Eigenbelastung übersteigen und dass alle Belege und Rechnungen sorgfältig aufbewahrt werden. Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung für Senioren ist normalerweise bis zum 31. Dezember des Folgejahres.

Wie kann ich mit Heimweh beim Umzug im Alter umgehen?

Aller Abschied ist schwer – und der Umzug aus dem vertrauten Zuhause kann oft mit Wehmut und Trauer verbunden sein. Geben Sie sich Zeit, um Abschied zu nehmen und an die positiven Aspekte des neuen Kapitels in Ihrem Leben zu denken. Versuchen Sie, Ihre Gefühle zuzulassen und zu akzeptieren. Erinnern Sie sich auch an die guten Zeiten, die Sie im alten Zuhause verbracht haben, und bewahren Sie wichtige Erinnerungsstücke. Es kann auch erleichternd sein, Ihre Gefühle mit Ihrer Familie oder Ihren Freund:innen zu teilen. Wenden Sie sich bei Bedarf auch an eine Psycholog:in, um professionelle Unterstützung zu erhalten.

*Sowohl wir als auch unsere Partner behandeln Ihre Daten streng vertraulich und verwenden sie ausschließlich zur Angebotserstellung. Sehen Sie unsere Datenschutzerklärung für mehr Informationen darüber ein.