Wer beim Umzug bares Geld sparen will, sollte sich mit steuerlicher Absetzbarkeit und der Umzugspauschale auseinandersetzen. Das Thema ist Ihnen zu trocken und undurchsichtig? Wir verschaffen Ihnen gerne einen Überblick und geben auch Tipps zur organisatorischen Abwicklung Ihres Umzugs.
Wer hat Anspruch auf eine Umzugskostenpauschale?
Durch die Umzugskostenpauschale sollen vor allem beruflich motivierte Umzüge gefördert werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie im Rahmen eines privaten Umzugs nicht von Steuervorteilen profitieren können. Der Weg ist einfach ein anderer.
Als beruflich motivierter Umzug gilt im Rahmen der Umzugskostenpauschale jedenfalls ein Jobwechsel, eine Versetzung bzw. der Bezug einer Wohnung für die erste Arbeitsstelle.
Umzugskostenpauschalen bis einschließlich Februar 2024
Für Umzüge bis zum 29. Februar 2024 sind folgende Pauschalen für sonstige Umzugsauslagen nach § 10 Abs. 1 BUKG anzusetzen
Die Umzugskostenpauschale können Sie im Rahmen Ihrer Steuererklärung als weitere Werbungskosten geltend machen. Dabei sind u.a. folgende Kosten von der Umzugspauschale gedeckt:
Renovierung und Reparatur der alten Wohnung,
Trinkgelder und Verpflegung für Umzugshelfer,
Formale Änderungen wie das Umschreiben des Personalausweises oder das Ummelden des PKWs
häusliche Arbeiten in der neuen Wohnung, wie Änderung des Telefonanschlusses, Kücheneinbau, fachgerechte Installation von elektrischen Geräten und Lampen
Zusätzlich zur Pauschale können Sie weitere Kosten geltend machen, sofern Sie diese durch Belege nachweisen können. Zu diesen Kosten gehören unter anderem:
Erhalte ich für einen privaten Umzug eine Umzugskostenpauschale?
Im Falle eines privaten Umzugs können Sie sogenannte haushaltsnahe Dienstleistungen geltend machen. Kosten für Umzüge dürfen den Rahmen von 20.000 Euro nicht übersteigen. Als Steuermäßigung angerechnet werden davon 20%, also maximal 4000 Euro pro Jahr. Wichtig ist ein Nachweis der Kosten durch Belege.
Kann ich mit der Umzugskostenpauschale die Kosten eines Umzugs decken?
Um die Kosten eines Umzugs abschätzen zu können, gilt es zunächst zu entscheiden, ob Sie den Umzug in Eigenregie oder mit professionellen Umzugshelfern durchführen möchten.
Kostenüberblick, wenn Sie den Umzug in Eigenregie erledigen
Lkw-Tagesmiete: kleiner Lkw ab 160 €, großer Lkw ab 200 €, exkl. Kaution, Spritkosten, und Kosten pro gefahrenem Kilometer
Oft ist der Umzug mit Umzugshelfern günstiger als angenommen. Wer eine professionelle Umzugsfirma engagiert, muss sich über Lkw-Miete, Halteverbot-Beantragung und Verpackungsmaterial etc. keine Gedanken machen. Alles wird als Teil eines individuellen Gesamtpakets erledigt. Um unter den zahlreichen Angeboten im Internet das richtige auszuwählen, stellen wir Ihnen einen kostenlosen Service zur Verfügung. Füllen Sie das untenstehende Formular aus, senden Sie an ein Unternehmen in Ihrer Nähe eine Preisanfrage und Sie erhalten innerhalb kurzer Zeit bis zu 6 Angebote. Profitieren Sie von Preiseinsparungen von bis zu 40 % der gesamten Umzugskosten.
Wer umzieht muss sich über Vieles Gedanken machen. Das geht schon bei der Verpackung los. Umzugskartons kaufen oder mieten? Welche Größe sollten die Umzugskartons haben? Und wieviele Umzugskartons braucht man bei einem Umzug überhaupt? Wir geben ihnen gerne Tipps und Tricks mit auf dem Weg, damit Ihr Umzug ein Erfolg wird.
Umzugskartons – Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Sei es für einen neuen Job, die große Liebe oder für einen notwendigen Tapetenwechsel, Ihr Umzug steht bevor und schön langsam macht sich neben der Vorfreude auch Stress bemerkbar. Sie fragen sich vermutlich, wie Sie den Umzug am besten und am stressfreisten organisieren können. Vor allem der Transport Ihres Hab und Guts wird zu Herausforderung. Immerhin soll alles unbeschädigt an der neuen Adresse ankommen. Voraussetzung dafür ist ein fachgerechtes und sicheres Verpacken.
Umzugskartons erweisen sich als unerlässlich, um Ihre Habseligkeiten von A nach B transportieren zu können. Schließlich können Sie Ihre Schränke und Kästen nicht vollgeräumt aus Ihrem alten Heim, in den Transporter und ins neue Zuhause tragen. Alles muss ausgeräumt und sicher in Kartons verpackt werden.
Unsachgemäßes Verstauen in nicht dafür vorgesehenen Kisten oder anderen Behältnissen wie z.B. Wäschekörben kann zum verschmutzen oder beschädigen Ihrer Habseligkeiten für.
Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie hoch die Kosten für Umzugskartons und Verpackungsmaterial sind, haben wir nachfolgende Tabelle für Sie erstellt:
Verpackungsmaterial
Ungefähre Kosten
Kleiner Karton
€ 2,90
Mittlerer Karton
€ 4,00
Großer Karton
€ 4,60
Kleiderbox mit Stange
€ 12,80
Hochqualitatives Klebeband
€ 2,30 pro Rolle
Luftpolsterfolie
€ 11,60 pro großer Rolle
Packpapier
€ 14,00 für 500 Blatt
Umzugsdecke
€ 5,20
Umzugskartons Kosten
Wie viele Umzugskartons brauche ich bei einem Umzug?
Je größer das Zuhause aus dem Sie ausziehen, desto mehr Verpackungsmaterial werden Sie benötigen. Damit hängt die Zahl der benötigten Umzugskartons unweigerlich mit dem Umfang Ihres Hausrats zusammen. Jemand, der in einer Ein-Raum-Wohnung lebt, wird entsprechend weniger Umzugskartons benötigen als ein Hausbesitzer mit beispielsweise 4 Zimmer.
Entscheidend ist jedoch nicht nur die Größe Ihres zu Hauses, sondern auch wieviel von Ihren Habseligkeiten Sie tatsächlich mitnehmen wollen. Denn bei jedem Umzug kommen Gegenstände zu Tage, die man eigentlich schon vergessen hat und eigentlich gar nicht mehr benötigt. Ein Verkauf oder eine Entsorgung machen hier Sinn. Wer also gut entrümpelt, wird weniger Umzugskartons kaufen müssen.
Finden Sie eine Umzugsfirma, die beim Füllen Ihrer Umzugskartons hilft
Wenn Sie Ihre Umzugskartons günstig bekommen möchten, können Sie sich an ein professionelles Umzugsunternehmen wenden. Diese bieten in ihrem Leistungsumfang oft kostenfreie oder günstige Umzugskartons und Verpackungsmaterialien an. Bei vielen Umzugsfirmen können sie Umzugskartons sogar mieten. Zudem verfügen Umzugsprofis über das nötige Fachwissen, um einzuschätzen, wieviel Umzugskartons Sie benötigen werden. Füllen Sie einfach unser Anfrage-Formular aus und erhalten Sie bis zu 6 Angebote von Umzugsunternehmen in Ihrer Nähe.
Wie Umzugsfirmen Ihnen beim Verpacken helfen können
Wie erwähnt sind Umzugsunternehmen eine der besten Adressen für Verpackungsmaterialien. Jedoch sollte auch darauf hingewiesen werden, dass diese Arten von Unternehmen auch sehr hilfreiche Anlaufstellen sind, um Hilfe beim eigentlichen Einpacken zu erhalten. Viele der etablierten Umzugsfirmen werden über Mitarbeiter verfügen, die den Kunden sogar vor dem eigentlichen Umzugstag dabei helfen, sich auf den Umzug vorzubereiten.
Für viele Menschen die umziehen, ist dies eine hervorragende Lösung. Zum Beispiel sind Geschäftsleute, die sich im Vorfeld ihres Umzugs im Ausland aufhalten, möglicherweise nicht anwesend, um das Packen von Gegenständen in Umzugskartons zu beginnen. Diese Arbeit kann von professionellen Umzugshelfern übernommen werden. Doch auch wenn Sie es im Rücken haben oder generell nicht mehr so mobil sind, können Ihnen Mitarbeiter eines Umzugsunternehmens behilflich sein und Sie bereits vor dem eigentlichen Umzugstag tatkräftig unterstützen. Wer nach einer Trennung oder nach dem Tod eines nahen Angehörigen einen Umzug organisieren muss, ist über die helfenden Hände bestimmt auch dankbar.
Dabei helfen Umzugsunternehmen gerne beim Verpacken großer und kleiner Volumen. Besitztümer werden mit Sorgfalt behandelt und gut verpackt, so dass beispielsweise Geschirr und andere zerbrechliche Gegenstände unbeschadet im neuen Zuhause ankommen. Um in Ihrem neuen Zuhause auch alles wiederzufinden und zügig auspacken zu können, empfiehlt es sich Raum für Raum zu verpacken und die Umzugskartons entsprechend zu beschriften.
Wann sollte ich anfangen, meine Sachen zu packen?
So vorbildlich es auch ist, im Vorfeld so viel wie möglich vorzubereiten, alles werden Sie vorab nicht einpacken können. Es gibt einfach Alltagsgegenstände, die bis zum Schluss benötigt werden, wie Teller, Tassen oder Gläser, aber auch Kleidung. Fangen Sie daher mit jenen Räumen und Gegenständen an, die sie seltener in Verwendung haben. Beispielsweise können Sie Bücher einpacken oder CDs, Dekorations-Gegenstände etc.
Auch die Demontage der Möbel kann nach diesem Prinzip erfolgen. Beginnen Sie mit jenen Möbeln, die Sie nicht jeden Tag benötigen, wie beispielsweise dem Gästebett oder einem bereits leergeräumten Schrank. Ihr Bett hingegen, werden Sie erst am Umzugstag selbst, eventuell mit Hilfe von Umzugshelfern abbauen.
So sparen Sie Geld beim Verpackungsmaterial
Umzugskartons sollen wertvolle Gegenstände transportieren. Egal ob hoher finanzieller oder emotionaler Wert, Sie möchten Ihre Sachen in der Regel unbeschädigt transportieren und wieder auspacken. Daher sollten Sie nicht an der Qualität von Umzugskartons sparen.
Verwenden Sie stabile Umzugskartons oder -kisten, wie von Ihrem Umzugsunternehmen empfohlen. Dies hilft auch Verletzungen vorzubeugen. Reißt nämlich der Boden eines Kartons könnten Ihnen schwere Gegenstände auf den Fuß fallen, oder Sie zu Fall bringen. Sie können auch stapelbare Lagerboxen bei Ihrem Umzugsunternehmen mieten. Fragen Sie auch nach dieser Möglichkeit.
Ein weiterer guter Tipp ist, alte Leinen und Decken im Vorfeld Ihres Umzugs aufzubewahren. Diese können zum kostenlosen Schutz von Möbeln verwendet werden, die nicht leicht auseinandergenommen werden können, wie beispielsweise Esstische und Sofas. Wenn Sie jemanden kennen, der kürzlich umgezogen ist, machen Sie ihm ein Angebot für das gebrauchte Verpackungsmaterial. Dies ist ein guter Weg, um preiswerte Umzugskartons zu erhalten, die sich als robust genug für einen Umzug erwiesen haben. Sortieren Sie dabei ausgeleierte oder kaputte Umzugskartons jedenfalls aus. Worauf warten Sie noch? Jetzt unser Anfrageformular ausfüllen und Angebote von bis zu 6 Umzugsfirmen erhalten. Damit Sie den besten Verpackungsservice und Transportservice erhalten.Dieser Service ist für Sie natürlich kostenlos und unverbindlich.
Neben dem Alltag auch noch einen Umzug zu managen, erhöht nicht nur den Stress, sondern birgt auch die Gefahr etwas Wichtiges zu vergessen. Eine Umzug Checkliste kann helfen den Überblick zu bewahren. Wie Sie eine solche erstellen und was alles darauf stehen sollte, verraten wir Ihnen gerne.
Warum einen Umzug planen?
Ob Sie zum ersten Mal umziehen oder bereits einige Erfahrung haben, jeder Umzug ist anders und hat seine ganz eigenen Tücken. Selbst wenn Sie denken die Dinge im Griff zu haben, können unvorhergesehene Dinge passieren.
Einer der wichtigsten Punkte beim Umzug ist, dass die Vorarbeit über den Umzugstag entscheidet. Daher sollten Sie einen Umzug in all seinen Eventualitäten frühst möglich planen, um bestens vorbereitet zu sein. Nur so können Sie einen möglichst reibungslosen Ablauf erwarten. Beachten Sie dabei auch die zeitliche und finanzielle Komponente. Je besser Umzug geplant ist, umso mehr Geld können Sie sparen und desto weniger Zeit müssen Sie investieren.
Eine anständige Planung des Umzugs zahlt sich immer aus und Sie sollten versuchen dem Thema positiv entgegenzublicken und sich darauf zu freuen die wohlverdienten Früchte Ihrer Arbeit zu ernten. Sie werden froh sein, sich schon jetzt um viele der Dinge gekümmert zu haben.
Die Checkliste – ein Umzug zum Abhaken
Es gibt zwar viele verschiedene Arten und Weisen, wie Sie Ihren Umzug planen können, es gibt jedoch einige Fixpunkte. Bei Ihrer Planung können Sie unsere kleine Merkliste miteinbeziehen.
1.
Erstellen Sie einen realistischen Zeitplan zur Durchführung Ihres Umzugs.
2.
Ermitteln Sie wie groß Ihr gesamtes Budget für den Umzug ist.
3.
Erstellen Sie eine detaillierte Inventarliste über all die Dinge, die Sie beim Umzug gerne dabeihaben möchten.
4.
Holen Sie mit unserem Service kostenlos und unverbindlich Umzugsangebote ein, um ein Gefühl für die anfallenden Kosten zu erhalten.
5.
Gehen Sie im Verlaufe der weiteren Planung immer wieder diese Liste durch und aktualisieren Sie die Liste, sofern notwendig.
6.
Planen Sie eine Entrümpelung, d.h. die Entsorgung all jener Dinge, die Sie nicht mitnehmen möchten und fangen Sie früh genug an diese zu entsorgen.
7.
Planen Sie das abschließende Aufräumen und die Reinigung Ihrer Wohnung, bevor Sie ausziehen.
Checkliste zum Abhaken
Diese Liste enthält die wichtigsten Aspekte eines Umzugs, die Sie abarbeiten und anschließend abhaken können. Sie können diese Liste nach Belieben erweitern, mit Notizen versehen und so verwenden, wie es Ihren Bedürfnissen entspricht. Abhängig davon, wie sich Ihr Umzug zusammensetzt, werden Sie vielleicht feststellen, dass der ein oder andere Punkt einen größeren Teil Ihrer Aufmerksamkeit benötigt.
Erfolgreich umziehen: Beauftragung eines Umzugsunternehmens
Checkliste Adressänderung – Die wichtigsten Dinge, die Sie beachten sollten
Wer seine Adresse ändert muss dies an eine Vielzahl von Stellen melden. Damit Sie im Umzugsstress auf nichts Wichtiges vergessen haben wir Ihnen eine Checkliste Adressänderung zusammengestellt.
1) Finanzinstitute
Eine der wichtigsten Institutionen, die über Ihre Adressänderung informiert werden müssen, sind Finanzinstitute. Hierzu gehören neben Banken auch Kreditkarteninstitute. Da es immer wieder zu Missbrauch von Debit- oder Kreditkarten kommt, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Daten aktuell sind. Denn nur so können Sie Ihre Identität ausreichend schützen und wahren.
2) Versicherungen
Viele Versicherungen hängen unmittelbar mit Ihrer Adresse zusammen. Wie etwa Hausratsversicherungen. Läuft diese nach Umzug weiter auf Ihre alte Adresse und nicht auf Ihre neue, haben Sie keinen Versicherungsschutz. Auch die Daten zu beispielsweise Lebensversicherungen, Krankenversicherungen etc. sollten aktuell gehalten werden, damit Ihnen Ansprüche auf Leistungen nicht verloren gehen.
3) Versorgungsdienstleister
Wenn Sie weiterhin Wasser, Elektrizität, Kabelfernsehen und Internet beziehen möchten, müssen Sie die entsprechenden Versorgungsdienstleister über Ihren Umzug informieren. Gerade bei einem überregionalem Umzug kann es zu einem Wechsel der Anbieter kommen. Umso wichtiger ist eine fristgerechte Abmeldung der Dienste in Ihrer alten Anschrift.
4) Steuern
Aktualisieren Sie Ihre Adresse bei der Finanzbehörde. Dadurch wird Ihre Adresse für Steuerguthaben, staatliche Rente, Einkommenssteuer und staatliche Versicherung geändert. Um den Prozess zu vereinfachen, können Sie die Steuererklärung online vornehmen.
5) Persönliches Leben
Natürlich möchten Ihre Freunde und Familie wissen, wohin Sie ziehen, aber vergessen Sie nicht, Ihrem Arzt, Zahnarzt, Berater und Anwalt in Ihre Checkliste zur Adressänderung aufzunehmen. Wenn Sie regelmäßig an Wohltätigkeitsorganisationen spenden, bitten Sie auch diese, Ihre Angaben zu ändern. Schließen Sie Mitgliederclubs, Kundenkarten, Zeitungsabos und Alumni-Netzwerke in die Adressänderungs-Liste mit ein.
6) KFZ
Sie sind Autofahrer und besitzen ein Fahrzeug? Dann muss Ihre Adresse auch für die Lastschrift Ihrer Kfz-Steuer angepasst werden, selbst wenn Ihr Umzug nicht von Dauer ist. Vergessen Sie nicht, Ihren Führerschein, das Fahrzeugbuch und die Fahrzeug-Identifizierungsnummer zu aktualisieren. Leider ist dieser Prozess nicht unaufwändig. Sie müssen einen Adressnachweis in Form eines Kontoauszugs, einer neuen Haushaltsrechnung oder einer medizinischen Identifikationskarte vorlegen.
7) Wählerregistrierung
Wenn sich Ihre Adresse ändert, müssen Sie sich entweder per Post oder online erneut als Wähler registrieren. Wenn Sie hierzu nähere Auskunft benötigen, rufen Sie am besten Ihr Wahlbüro an.
8) Gemeinderat
Um sachgemäß Ihre Gemeindesteuern abführen zu können, müssen Sie sich sowohl in der alten Wohngemeinde abmelden als auch in der neuen Wohngemeinde anmelden.
9) Die Post
Erfahrungsgemäß dauert es ein wenig bis Adressänderungen bei den entsprechenden Unternehmen und Behörden durchgeführt sind. Damit in der Zwischenzeit kein wichtiger Brief oder keine Rechnung im alten Briefkasten landet, sollten Sie sich um einen Nachsendeantrag bei der Post stellen. Bis zu einem Jahr können Sie sich Ihre Post gegen eine kleine Gebühr weiterleiten lassen. So vermeiden Sie, dass wichtige Post an Sie verloren geht.
Umzug–Checkliste – In der neuen Wohnung
Auch wenn Sie in der neuen Wohnung angekommen sind und der Umzug eigentlich „geschafft“ ist, gibt es noch einiges zu tun. Auch hierfür haben wir eine Checkliste für Sie:
Wenn die Möbelpacker wertvolle Gegenstände abladen, prüfen Sie diese auf Schäden
Öffnen Sie den vorbereiteten Werkzeugkasten und die Kiste mit den wichtigsten Dingen
Beginnen Sie damit, Ihre Sachen auszupacken, und fangen Sie dabei mit Dingen an, die Sie möglichst bald benötigen
Konsultieren Sie die Liste, auf der Sie Ihre Habseligkeiten verzeichnet haben, und prüfen Sie, ob Schäden vorliegen oder Gegenstände abhandengekommen sind
Notieren Sie die Zählerstände in Ihrer neuen Wohnung
Stellen Sie sicher, dass alle Schlüssel ordnungsgemäß funktionieren
Stecken Sie alle elektronischen Geräte ein
Machen Sie die Betten, sodass Sie in der ersten Nacht früh schlafen gehen können
Überprüfen Sie, ob das heiße Wasser und die Heizung in der neuen Wohnung funktionieren, es ist sehr wichtig, dass Sie nach dem arbeitsamen Tag eine heiße Dusche nehmen können
Machen Sie Kinder und Haustiere mit der neuen Umgebung vertraut